background

Depression

Sport hilft gleich gut wie Medikamente

Frau Wandern

Foto: dreamstime.com/Sigurdur-William-Brynjarsson

Wissenschaftler der Medical School Hamburg haben hierzu 39 Metaanalysen aus den vergangenen 23 Jahren analysiert, die ihrerseits insgesamt fast 1600 Studien mit zusammen 142 000 Teilnehmern umfassten. Hierbei bedienten sich die Forscher einer Effektgröße, die ab einem Wert von 0,2 auf einen kleinen, ab 0,5 auf einen mittleren und ab 0,8 auf einen großen Nutzen hindeutet.

Für die etwa 61 000 Studienteilnehmer mit Ängsten ließ sich eine Effektgröße von 0,34 berechnen, was eher einen geringen Nutzen kennzeichnet. Bei den 81 000 Teilnehmern mit Depressionen lag der Wert jedoch bei 0,56 und damit schon im Bereich eines moderaten Profits. Gegen Depression scheint körperliche Bewegung also etwas mehr zu bringen, was sich auch mit anderen statistischen Verfahren bestätigen liess.

Gleicher Nutzen bei körperlicher Bewegung

Das Erstaunliche war jedoch, dass, verglichen mit anderen Therapien, der Nutzen der körperlichen Bewegung sowohl bei Depressionen als auch bei Ängsten ähnlich groß wie eine medikamentöse oder eine psychotherapeutische Behandlung war.

Die Forscher vermuten, dass Sport ähnlich wie ein Antidepressivum wirkt: Viel Bewegung lässt den Serotoninspiegel steigen, verbessert die Übertragung von Neurotransmittern und begünstigt das Wachstum neuer Nervenzellen im limbischen System. Die Forscher sehen deshalb im Sport eine gute Ergänzung zu den anderen Verfahren.

Problematisch dabei ist, dass einerseits der Bewegungsdrang von depressiven Menschen eher eingeschränkt ist, andererseits exzessiv betriebener Sport auch ein Hinweis auf eine Depression sein kann. Ärzte sollten deshalb ihre Patienten ermuntern, sich einer Sportgruppe mit moderatem Sportprogramm anzuschließen. Als Ersatz psychotherapeutischer oder medikamentöser Therapien kann Sport aber nicht dienen. Dies muss jeweils individuell mit einem Arzt abgeklärt werden.    

Quellen: aerztezeitung.de
Letztes Update: 10.4.2014