Die Borreliose ist eine häufige Infektionskrankheit, übertragen durch Zecken. Als Therapie der Wahl gelten Antibiotika, doch garantieren diese keine Heilung. Immer mehr Betroffene suchen deshalb naturheilkundlichen Rat.
Andreas M. ist jung, gross und kräftig. Der Spengler konnte sich nie vorstellen, dass ihn etwas umhaut. Bis ihn im September 2002 Kopfschmerzen, Herzrasen und ein Gefühl grosser Müdigkeit zu plagen begannen. Der Hausarzt diagnostizierte eine Borreliose – also eine Infektion mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi, übertragen durch den Stich einer Zecke.
Acht Wochen lang schluckte Andreas M. Antibiotika, doch die Beschwerden besserten sich nicht. Im Gegenteil: Bald kamen Hitzewallungen, Schweissausbrüche und ein Taubheitsgefühl in den Fingerspitzen hinzu.
Immer öfter hört man von Krankheitsverläufen dieser Art: Am Anfang steht ein Zeckenstich, der unbemerkt verstreicht. Wochen, Monate oder Jahre später tauchen plötzlich heftige Beschwerden auf. Es folgt eine ärztlich verordnete Antibiotika-Kur.
Werden Antibiotika im Anfangsstadium der Erkrankung – also kurz nach der Infektion – eingesetzt, gelingt es meist, die Bakterien zu vernichten. Anders sieht es aus, wenn sich die Borrelien bereits aus dem Blutkreislauf zurückgezogen und in Haut und Bindegewebe «verschanzt» haben – ein Prozess, der etwa zwei Wochen nach der Infektion beginnt. Ab diesem Zeitpunkt besteht die Gefahr, dass der antibiotische Schlag nicht mehr alle Krankheitskeime erreicht. Folge: Die überlebenden Borrelien können umso besser «loslegen», als die Abwehrkräfte des Wirts antibiotisch geschwächt sind.
Die Naturheilkunde betrachtet Borrelien-Erkrankungen als eine Folge geschwächter Abwehrkräfte. Daraus resultiert die therapeutische Zielsetzung: Es ist alles zu unternehmen, was die Selbstheilungskräfte des Patienten fördert und alles zu unterlassen, was seine Selbstheilungskräfte schwächt.
Das ist eine echte Herausforderung, zumal die mit dem Syphilis-Erreger verwandten Bakterien potente Gegner sind. Ihre biochemischen Waffen sind respektabel: Borrelien produzieren Neurotoxine, also Nervengifte, die im Organismus eine Vielzahl von Beschwerden verursachen können.
Zu den häufigsten zählen grippeähnliche Symptome, Müdigkeit, Sensibilitätsstörungen wie z.B. Taubheitsgefühle, motorische Ausfälle, wandernde Schmerzen an Gelenken, Sehnen und Knochen, Gelenkentzündungen, vereinzelte Ausfälle von Hirnnerven (vorab des Nervus facialis mit daraus resultierender Gesichtslähmung) sowie Schwindel und Störungen des Kurzzeitgedächtnisses. Auch eine Ausdünnung der Haut (sog. Pergamenthaut), meist an den Beinen, wird mitunter beobachtet.
Es ist tröstlich zu wissen, dass die meisten dieser Beschwerden vorübergehend sind, das heisst: bei guter körperlicher Allgemeinverfassung des Betroffenen innerhalb von Monaten oder Jahren «von alleine» abklingen.
Die naturheilkundliche Borreliose-Therapie stützt sich auf zwei Pfeiler: die Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte und das Ausleiten von Schadstoffen.
Mit letzterem sind nicht nur die bakteriellen Neurotoxine gemeint, sondern alle Arten von Giftstoffen und «Schlacken», die die Selbstheilungskräfte des Organismus unterwandern. Sie werden in der Naturheilpraxis so ausgeleitet:
Der ganzheitlich denkende Naturarzt, Heilpraktiker oder Komplementärmediziner achtet darauf, den Borreliose-Patienten «auf allen Schienen» Richtung Gesundheit zu bewegen.
Dazu gehört auch das Auffinden und Sanieren von Störherden, welche die Abwehrkraft des Patienten schwächen – zum Beispiel ein toter Zahn, eine schwelende Entzündung an der Zahnwurzel oder eine entstörungsbedürftige Narbe.
Die Indianer pflegten Zecken-Infektionen mit drakonischen Schwitzkuren zu therapieren. Das macht Sinn, denn Borrelien sind hitzeempfindlich.
In der modernen naturheilkundlichen Klinik hat die Schwitzhütte dem aufsteigenden Schwitzbad unter ärztlicher Aufsicht Platz gemacht, das meist zwei- bis dreimal wöchentlich durchgeführt wird.
Wer zu Hause schwitzen möchte, sollte sich vorgängig an einen Heilpraktiker oder Naturarzt wenden. Dieser kann erklären, wie man ein aufsteigendes Schwitzbad durchführt und allfällige Kontra-Indikationen (wie z.B. Herz-Kreislaufbeschwerden) ausschliessen.
Laut den grossen Pionieren der Naturheilkunde wie z.B. Alfred Vogel, Maximilian Bircher-Benner oder Max Otto Bruker, ist eine vollwertige, laktovegetarische Ernährung mit viel Obst und Gemüse die beste Basis für ein starkes Immunsystem. Sicher ist, dass die erfolgreiche Borreliose-Behandlung eine vollwertige Ernährung voraussetzt.
Unverzichtbar sind in jedem Fall grosse Mengen karotinoid- und chlorophyllreicher Gemüse wie z.B. Karotten und Blattgemüse, möglichst frisch in Form von Salaten und frischgepressten Säften verzehrt. Ausserdem abwehrstärkende Gewürze und Kräuter, unter ihnen Basilikum, Bärlauch, Knoblauch, Zwiebel, Gartenkresse, Gelbwurz, Ingwer, Kapuzinerkresse, Koriander, Pfefferminze, Salbei, Thymian und Zimt.
Aber auch die Art, wie wir essen, ist von grosser Bedeutung: Wer hastig oder gedankenlos isst, darf sich nicht wundern, wenn die Heilkraft der Lebensmittel auf der Strecke bleibt.
Auch der Borreliose-Patient Andreas M. stellte seine Ernährung grundlegend um: Nach siebenmonatiger Leidenszeit und zwei Antibiotika-Kuren landete er bei einem Heilpraktiker und strich auf dessen Rat hin Fleisch, Wurst und Fisch vom Menüplan.
Für einen durchschlagenden Erfolg braucht es jedoch mehr: Der Heilpraktiker unterzog Andreas M. einer Entsäuerungskur auf der Grundlage eines Basenpulvers, behandelte den jungen Mann homöopathisch und sanierte seine Darmflora mit Hilfe einer Hydro-Colon-Therapie samt anschliessender mikrobieller «Wiederaufforstung».
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass für die naturheilkundliche Borreliose-Behandlung eine Vielzahl von Arzneien und Therapien in Frage kommen, wobei jeder Therapeut die eine oder andere «Lieblingsmethode» stärker berücksichtigt. Grundsätzlich geht es dabei stets um die Entlastung des Organismus und die Anregung der Selbstheilungskräfte.
In der Borreliose-Behandlung weckt seit einigen Jahren die Karde (Dipsacus silvestris) besondere Hoffnungen. Die Wurzel der uralten Heilpflanze wird von den europäischen Kräuterkundigen seit eh und je bei Arthrose, Rheuma, Hautbeschwerden und zur Steigerung der Ab-wehrkraft eingesetzt. Bei den Chinesen gilt die Karde als gutes Mittel, um die «Nierenessenz» und das «Leberblut» zu stärken.
Eine weitere vielversprechende Heilpflanze ist «Una de gato» alias Katzenkralle (Uncaria tomentosa). Die immunstärkenden Eigenschaften dieser Heilpflanze aus dem Arzneimittelschatz der Amazonas-Indianer sind klinisch belegt, Tee und standardisierte Extrakte aus der Wurzel der Katzenkralle sind seit einigen Jahren auch in Europa erhältlich.
Einziger Wermutstropfen: Beide Heilpflanzen werden teilweise so teuer gehandelt, dass mancher Borreliose-Patient die nützliche Naturmedizin links liegen lässt und sich anderen Therapie-Möglichkeiten zuwendet.
Zur ganzheitlichen Borreliose-Therapie gehört eine homöopathische Konstitutions-Behandlung. Sie kann die Selbstheilungskräfte des Patienten stärken und konstitutionelle Schwächungen beseitigen. Das erfordert die Hilfe eines klassischen Homöopathen, der den Patienten treffsicher individualisiert.
Hingegen darf man keinesfalls annehmen, dass man nach einer Borrelien-Infektion bloss ein paar Globuli zu schlucken brauche, um allfällige Beschwerden «garantiert» abzuwenden.
Eine Borreliose ist keine simple Erkältung, sondern eine Herausforderung für Arzt und Patient. In der Regel sind deshalb stets mehrere therapeutische Massnahmen erforderlich.
Der englische Arzt Dr. med. Erwin Bach bezeichnete Krankheit allgemein als «Notprogramm», um einen seelischen Konflikt «ersatzweise auf der Körperebene zu bearbeiten.»
Fest steht, dass das Bereinigen seelischer Konflikte Selbstheilungskräfte freisetzt. In diesem Sinne gehört bei einer Borreliose auch die Seelenhygiene mit «aufs Tapet», also unter anderem Fragen wie «Wo lasse ich mich aussaugen?» und «Wo sauge ich andere aus?»
Aus dem Gesagten geht hervor: Es gibt kein naturheilkundliches Wundermittel, das Borrelien über Nacht «wegputzt». Hingegen lässt sich eine Borreliose durch das Zusammenwirken mehrerer naturheilkundlicher Arzneien bzw. Therapien und eine Optimierung der Lebensordnung schrittweise und ganz «nebenwirkungsfrei» besiegen.
Autorin: Petra Gutmann