Heilpflanzen bei Verstopfung
Pflanzliche Hilfe bei Verstopfung?
Pflanzliche Arzneimittel mit Quellwirkung (z.B. Leinsamen) führen zu einer vermehrten Wasserbindung im Darm und damit zu einer Volumenzunahme und Erweichung des Stuhls. Heilpflanzen mit anregender Wirkung auf die Darmmuskulatur wie beispielsweise Sennesblätter und Faulbaumrinde führen zu einer erhöhten Darmtätigkeit und treiben dadurch die Darmbewegung an.
- Leinsamen (linum usitatissimum) verbessert die Gleitfähigkeit des Darminhaltes. Leinsamen
sind die Samen des Flachses, den man früher seiner Fasern wegen in
großen Mengen anbaute. Sie schmecken ein bisschen wie Nüsse und
enthalten neben wertvollen Ölen auch Schleimstoffe. Das kann man leicht
beobachten, wenn man Leinsamenmehl mit Wasser vermischt. Dieses quillt auf, es bildet sich eine schleimige Masse.
Genau dies geschieht auch in unserem Darm, und deshalb wird der
Stuhlgang luftig und geschmeidig. Wenig Leinsamenmehl, in Suppen oder
Müesli gestreut, behandelt Obstipation auf ganz natürliche Weise. Noch
einfacher geht es mit dem Zusatz von Kleien, den quellfähigen und
schleimbildenden Schalen der Getreidesamen. Im Brot sorgen Leinsamen oder Kleie als Zusatzstoffe für eine leichtere Verdaulichkeit.
- Sauerkraut, dessen Qualitäten bereits Hippokrates
schätzte, essen die meisten gern. Seit Tausenden von Jahren wird
Weißkohl mittels Gärung haltbar gemacht. Das vergorene Kraut ist nicht
nur lecker, sondern auch ein natürliches Heilmittel gegen Verstopfung.
Sauerkraut fördert das Wachstum der Darmflora und aktiviert die
Darmtätigkeit nachhaltig.
- Einige Gewürze wie Rosmarin, Majoran oder Dill aktivieren die Darmtätigkeit und können
ohne Aufwand in den täglichen Speiseplan integriert werden. Dazu
gehört unser einheimischer Fenchel. Dieser ist nicht nur für Säuglinge
gut, die unter Blähungen leiden, sondern wirkt ebenso erfolgreich bei
Erwachsenen. Kurkumawurzel (auch in Curry) lindert Völlegefühl.
Auch Koriander ist mehr als nur ein Gewürz. Vermutlich nutzten ihn
schon die alten Ägypter, um schwere Speisen leichter verdaulich zu
machen.