Die Esssucht mit Erbrechen (Bulimia nervosa) ist eine verborgene Krankheit, denn trotz des gestörten Essverhaltens haben die Betroffenen ein normales Gewicht.
Von aussen betrachtet, sieht sowohl das Erscheinungsbild als auch das Essverhalten «normal» aus. Der anfallsartige, gewaltige Appetit, das Erbrechen und die Depressionen, die sie begleiten, werden vor der Umwelt verheimlicht. Für den Ernst der Situation ist allerdings nicht das Gewicht entscheidend, sondern die schweren und manchmal sogar lebensbedrohenden Auswirkungen, die aus dem oft jahrelang praktizierten Kreislauf von Essen und Erbrechen resultieren.
Bulimia,
Bulimie heisst wörtlich «Stierhunger», sinngemäss Heisshunger. Das zentrale
Merkmal der Bulimia nervosa sind denn auch Heisshungerattacken, die von den
Betroffenen nicht mehr kontrolliert werden können. Anschliessend wird der Finger
in den Hals gesteckt, um das Erbrechen auszulösen. Bei den «Fressanfällen»
spielt der Genuss keine Rolle. Vielmehr stopfen die Betroffenen alles wahllos in
sich hinein. Die Situation, die als Auslöser
fungiert, ist meist bestimmt durch ein Gefühl der Traurigkeit, des Versagens,
der inneren Leere, der Einsamkeit oder Langeweile.
Bulimische Frauen
kennen das Gefühl, dick und vollgestopft zu sein, nicht nur nach solchen
Fressanfällen, nein, schon ganz normale Mahlzeiten führen zu einer panischen
Angst zuzunehmen.
Obwohl die meisten normal- oder sogar idealgewichtig sind, sind sie
mit ihrer ganzen Figur oder einigen (vermeintlichen) Schwachstellen unzufrieden.
Vorausgeht einer Bulimie oftmals ein Teufelskreis von Diät – Fressanfall –
Diätversuch, ehe das Erbrechen bzw. das Einnehmen abführender Mittel als
«Lösung» entdeckt wird. Vordergründig scheint dies ein wirksames Mittel, die
Wunschfigur ohne Verzicht zu halten. Tatsächlich bringt dieses Verhalten neue
erntshafte Probleme mit sich. Die Gefahr für die Gesundheit ist eine Seite, eine
andere, dass mit zunehmender Dauer das Erbrechen als schwächend und beschämend
erlebt wird und zu einer immer wiederkehrenden Erfahrung der Ohnmacht führt.
Die Essstörung Bulimie kann von kürzerer Dauer sein und mit dem Reiferwerden bzw. der Lösung der seelischen Probleme verschwinden. Oft wird sie aber zu einem festen Muster, das nur schwer zu durchbrechen ist, zumal die ernsten, destruktiven seelischen Begleiterscheinungen die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls gerade zu verhindern.
Die Betroffenen leiden körperlich vor allem unter: