background

Jodhaltige Lebensmittel

In diesen Lebensmitteln ist Jod enthalten

Als einzige Lebensmittel enthalten Meeresfrüchte und Seefische nennenswerte Mengen an natürlichem Jod. Milch, Milchprodukte und Eier spielen als Jodlieferanten ebenfalls eine wichtige Rolle, seit das Futter von Milchkühen und Legehennen mit dem Spurenelement angereichert wird. Dadurch hat sich der Jodgehalt deutlich erhöht.

Das Jodvorkommen in Boden und Wasser weist jedoch regional große Schwankungen auf, wobei insbesondere in den Alpenländern das Jodvorkommen sehr gering ist. Bei Jodmangel werden zu wenig Schilddrüsenhormone gebildet. Dies kann zur Bildung eines Kropfes und in seltenen Fällen zu einner Schilddrüsenunterfunktion führen.

Keine zufriedenstellende Jodversorgung

Dennoch nehmen fast 46 Prozent der deutschen Frauen und 35 Prozent der Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren zu wenig Jod zu sich. Der Grund dürfte bei der gegenüber Männern generell geringeren Salzaufnahme liegen. Die Zahlen sinken zwar mit dem Alter auf 27 bzw. 28 Prozent, insgesamt ist ein Drittel der Bevölkerung aber nicht ausreichend mit Jod versorgt.

Laut der im Ernährungsbericht zitierten DONALD-Studie (DOrtmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study, 1996-2009) ist die Jodversorgung von Kindern in Deutschland nicht zufriedenstellend. Mehr als 50 Prozent der 6- bis 12-Jährigen erreichen nicht die empfohlene Jodzufuhr. Daraus lässt sich zwar nicht auf einen generellen Jodmangel der Mehrzahl der Kinder schließen, die Versorgung mit dem lebenswichtigen Mineralstoff könnte aber besser sein.

Empfohlen wird eine Jodausscheidung über den Urin für 7- bis 10-Jährige bei 119 µg pro Tag. In der oben geannten Studie lag die mediane Jodausscheidung der 6- bis 12-Jährigen bei 86 µg Jod pro Tag (2004-2006), bzw. 80 µg pro Tag (2009).

 

Jodhaltige Lebensmittel 

  • Die Verwendung von jodiertem Speisesalz (s. Jodgehalt) ist für diese Altersgruppe die einfachste Möglichkeit die Versorgung sicherzustellen. Zusammen mit Milch macht es derzeit mehr als drei Viertel der täglichen Jodzufuhr aus.
  • Von Natur aus reich an Jod Jod ist vor allem im Meerwasser vorhanden, sodass Algen, Meerfische, Krustentiere und Muscheln das natürliche Spurenelement aufweisen.
  • Meerfische enthalten die höchsten Jodwerte. Der Fisch mit dem höchsten Gehalt ist die Meeräsche: 100 Gramm davon enthalten 330 μg Jod. Die meisten Lebensmittel enthalten jedoch viel weniger von dem Spurenelement.
  • Auch Seefisch wie Kabeljau, Schellfisch aber auch Fischstäbchen, enthält viel Jod, jedoch sind Kinder nicht unbedingt als große Fischesser bekannt. Eine Fischmahlzeit kann aber, je nach Fischart und Portionsgröße die empfohlene Jodzufuhr für mehr als einen Tag decken. Zweimal pro Woche eine (See-)fischmahlzeit ein zunehmen, ist deshalb empfehlenswert.
  • Wer die Fischbestände schonen will, der kann auch Miesmuscheln oder Algen wie z. B. die Kelpalge verwenden, diese ist reich an natürlichem Jod. Neben Seefischen und Algen sind auch Milch und Milchprodukte noch nennenswerte Jodquellen.
  • 100 Gramm Hartkäse enthalten zwischen 20 und 40 Mikrogramm Jod/100 g
  • Bei den Gemüsesorten ist Jod hauptsächlich in Feldsalat, Spinat und Brokkoli enthalten.
  • 100 Gramm Vollkornbrot und Kartoffeln je 4 und die gleiche Menge Frischfleisch nur 1 Mikrogramm Jod.

Aufpassen sollte man beim Verzehr von getrockneten Algen oder Seetang unbekannter Herkunft. Unter Umständen kann schon eine geringe Menge ausreichen, um die maximale Tageszufuhr von Jod zu erreichen bzw. zu überschreiten.

Jod in der Milch

In vielen europäischen Ländern, so auch in der Schweiz, Deutschland und Österreich, wird sowohl bei konventioneller als auch ökologischer Haltung dem Tierfutter bzw. dem Viehsalz Jod zugesetzt. Die EU hat die Obergrenze pro Kilo Futtermittel auf 5 Milligramm festgesetzt. Nach Schätzungen von Experten sollen in der Praxis durchschnittlich jedoch nur etwa 1,4 Milligramm Jod pro Kilo Futter zugefügt werden. Dadurch enthalten vor allem Milch und Eier mehr Jod, bei Fleisch wirkt sich die Jodsupplementierung weniger stark aus.

  • 100 Milliliter Milch enthalten zwischen 7 und 10 Mikrogramm Jod/100 g

Milchprodukte wie Sahne, Quark und Joghurt zwischen 6 und 9 μg/100 g, Eier enthalten im Durchschnitt 8 bis 10 Mikrogramm auf 100 Gramm. Diese Werte können je nach Jahreszeit und Fütterung schwanken.

Warum der Körper Jod benötigt

Damit die Schilddrüse die Hormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin/Tetraiodthyronin (T4) produzieren kann, benötigt sie Jod. Diese Hormone regulieren z.B. Zellwachstum, Entwicklung und Stoffwechsel. Bei einem Jodmangel, vergrößert sich die Schilddrüse und es kann sich ein Kropf bilden. Bei jedem dritten Erwachsenen in Deutschland ist das Organ verändert. Da sich aber lange Zeit keine Symptome bemerkbar machen, wird diese Veränderung des Organs leicht übersehen. Das Institut für Prävention und Früherkennung (IPF) rät daher zur Vorsorgeuntersuchung. Bereits bei einem kleinen Joddefizit kann auch die geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein.

Empfohlene Jodmengen

Die DGE empfiehlt für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren 140 bis 200 µg Jod als Tageszufuhr. Erwachsene sollten mindestens 200 und Personen über 51 mindestens 180 µg Jod pro Tag zu sich nehmen. Stillende und Schwangere dagegen über 230 µg. (Detaillierte Übersicht finden Sie hier.) 

Neben den empfohlenen Einnahme- gibt es auch Maximalmengen: Pro Tag sollten bei Schulkindern 300 bis 450 Mikrogramm Jod und bei Erwachsenen 500 Mikrogramm nicht überschritten werden.

Quelle: dge.de/TR, zuletzt aktualisiert:  02.06. 2015

 

Ihre Ernährung ist uns wichtig.

Unsere Ernährungsgrundsätze finden Sie hier.

A.Vogel: Frische Pflanzen...bessere Rezepte!