background

Venenübungen

Trainieren Sie Ihre Venen 4 Übungen für jeden Tag

Besonders venenfreundlich sind Sportarten wie Wandern, Schwimmen, Treppensteigen, Radfahren und Tanzen, die auch die Gelenke schonen. Sie trainieren damit die venösen Blutgefässe und halten sie fit und elastisch. Es gibt auch verschiedene einfache Gymnastikübungen, mit denen oft schon viel erreicht werden kann, wenn die Zeit für sportliche Aktivität fehlt.


Venen-Übung 1

Stellen Sie sich gerade hin. Stellen Sie sich mit beiden Füssen auf die Zehenspitzen und wieder zurück auf den Fuss. 10-mal wiederholen.

Venen-Übung 2

Storchengang wie beim Kneipp’schen Wassertreten, einfach auf dem Trockenen. Heben Sie zuerst das rechte Bein bis zum rechten Winkel an. Der Fuss zeigt mit den Zehen nach unten. Beim Absetzen stossen Sie mit den Fersen voraus auf den Boden zu und wechseln dann auf den linken Fuss. 10- bis 20-mal wiederholen. Mit den Armen pendeln Sie leicht vor und zurück, der ganze Körper federt in leichtem Rhythmus mit.

Venen-Übung 3

Kreuzen Sie die Beine über dem Schienbein und geben von vorne Druck auf das hintere Bein. Dann stellen Sie sich mit gekreuzten Beinen auf die Zehen und wippen leicht nach, danach Position wechseln. Die Übung trainiert den Muskel des Längsgewölbes. 10-mal wiederholen.

Venen-Übung 4

Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Füsse sind mit der gesamten Sohle am Boden, die Hände auf den Oberschenkeln oder auf der Sitzkante abgestützt. Die Füsse einzeln, gemeinsam oder abwechselnd mit bewusster Wadenarbeit auf die Spitze stellen.


Nordic Walking - Gehen hält gesund

Spazieren ist gesund – wer aber noch ein bisschen mehr tun möchte, kann es einmal mit „Nordic Walking“ probieren. Die Trendsportart mit Stockeinsatz bringt Herz, Kreislauf und Stoffwechsel in Schwung und kräftigt den gesamten Körper.

Sehr empfehlenswert ist das Nordic Walking zum Beispiel bei Muskelverspannungen, Rücken- und Gelenkproblemen. Durch das Abstützen auf den Stöcken werden die Wirbelsäule sowie Knie- und Fussgelenke entlastet; die beim normalen Gehen auftretenden Aufprallkräfte werden um ein Drittel verringert. Da durch den Einsatz der Stöcke auch die Oberkörpermuskulatur trainiert wird, wird die Körperhaltung aufrechter. Verspannungen der Schulter- und Nackenmuskulatur lockern und lösen sich. Auch die Durchblutung wird gefördert und das Gefässsystem gekräftigt.